Einsatztagebuch
Mit diesem auf Excel-VBA basierendem Programm erstellen Sie das Einsatztagebuch. Es ist halbautomatisch, maskengesteuert und dokumentenecht. Einmal eingegebene Einträge können nachträglich nicht mehr geändert werden.
© Jürgen Wenzel • Excel-VBA-Programm und pdf-Bedienungsanleitung
Final-Version 1.3.1 [ Stand: 27.02.2005 ]
- Einsatztagebuch.zipEinsatztagebuch
Technisches Betriebsbuch
Mit diesem auf Excel-VBA basierendem Programm erstellen Sie das technische Betriebsbuch. Es ist halbautomatisch, maskengesteuert und dokumentenecht. Einmal eingegebene Einträge können nachträglich nicht mehr geändert werden.
© Jürgen Wenzel • Excel-VBA-Programm und pdf-Bedienungsanleitung
Final-Version 1.3.1 [ Stand: 27.02.2005 ]
- Technisches Betriebsbuch.zipTechnisches Betriebsbuch
Bereitstellungsraum
Mit diesem auf Excel-VBA basierendem Programm erfassen und verwalten Sie alle im Bereitstellungsraum oder Meldekopf vorhandenen Einheiten und die dazugehörigen erforderlichen Daten. Eingebunden ist hier auch eine Mailfunktion, um den Datenbestand zur übergeordneten FüSt zu mailen. Das Programm ist halbautomatisch, maskengesteuert, mit Filterfunktion und Summenbildung.
© Jürgen Wenzel • Excel-VBA-Programm und pdf-Bedienungsanleitung
ß-Version 3.2.1 [ Stand: 01.01.2005 ]
- Bereitstellungsraum.zipBereitstellungsraum
DLRG Sammelpack
Einsatztagebuch, Technisches Betriebsbuch und Bereitstellungsraum
Hierbei handelt es sich um die oben publizierten Programme mit Bedienungsanleitungen, die jedoch nach der Genehmigung der "DLRG Bundesgeschäftsstelle" mit einem DLRG-Logo versehen und zu einem Download zusammengefasst wurden.
© Jürgen Wenzel
[ Stand: 05.03.2008 ]
- DLRG-ETB-TBB-BerR.zipDLRG Sammelpack
Erdungen im THW-Alltag
Grundsätze zu Überspannungen, Blitzschutz- und Betriebs-Erdungsanlagen im THW-Alltag.
© Jürgen Wenzel [ Stand: 04.10.2005 ]
- Erdungen im THW-2000.zipErdungen im THW als ppt
- Erdungen.im.THW.-.f.pdfErdungen im THW als pdf
Die Führungsstelle am Beispiel der FGr FK (FüKom)
Diese PowerPoint-Präsentation stellt keine Unterrichtsunterlage für die THW-interne Ausbildung dar. Vielmehr ist sie an Aussenstehende gerichtet und soll diesen die Ausbildung, Führungsarbeit und Führungsmittel der THW-FGr FK (FüKom) vermitteln.
Vortragsdauer (interaktiv): ~ => 3 Stunden je nach Beteiligung
Lauffähig ab MS Office-PowerPoint 2000
© Jürgen Wenzel 2003 [ Stand: 04.10.2005 ]
Der Verlauf des Vierfachnachrichtenvordruckes im Stab
Grafische Darstellung des Verlaufes von Nachrichten in Stäben oder sonstigen Führungsstellen auf zwei Seiten.
© Jürgen Wenzel [ Stand: 01.01.2005 ]
- Nachr-Ein-u-Ausgang.pdfDer Verlauf des Vierfachnachrichtenvordruckes im Stab